Digitales Batterieladegerät lädt leere Autobatterie nicht auf

Inhaltsverzeichnis
Ladegerät lädt leere Autobatterie nicht auf
Warum ein digitales Batterieladegerät Ihre leere Autobatterie nicht aufladen kann
Die Batteriespannung liegt unter den Mindestspezifikationen
Moderne digitale Batterieladegeräte führen eine Reihe von Tests an der leeren Batterie durch, bevor sie mit dem Ladevorgang beginnen. In den meisten Fällen beginnt ein digitales Ladegerät den Ladevorgang gar nicht erst, wenn die Batteriespannung bei oder unter 1 Volt liegt. Diese Sicherheitsfunktion dient dazu, das Ladegerät und die Batterie vor Schäden durch Überhitzung zu schützen.
Zusätzlich zum Unterspannungstest prüft das Ladegerät auch, ob die Batterie die Ladung annimmt. Wenn die Batteriespannung während des Ladevorgangs nicht entsprechend ansteigt (was auf einen möglichen internen Kurzschluss hinweist) oder wenn die maximale Ladezeit überschritten wurde und die Batterie immer noch nicht voll geladen ist, bricht das Ladegerät den Ladevorgang ab und zeigt eine Fehlermeldung an.
Siehe auch: Konventionelles Öl anstelle von synthetischemDrei Möglichkeiten, eine Batterie zu laden, wenn das Ladegerät die leere Batterie nicht auflädt
Methode 1: Die Sicherheitsfunktionen des Ladegeräts außer Kraft setzen
Bei einigen Ladegeräten können Sie die Fehlermeldung übergehen, indem Sie die Taste des Ladegeräts mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wenn Sie eine Fehlermeldung sehen.
Methode 2: Überlisten Sie das Ladegerät, indem Sie die leere Batterie parallel zu einer guten Batterie anschließen
Bei dieser Methode verwenden Sie Überbrückungskabel und verbinden die leere Batterie mit einer guten Batterie in einem anderen Fahrzeug. Sie tun dies gerade so lange, bis das Ladegerät annimmt, dass die Batteriespannung hoch genug ist, um einen Ladevorgang zu ermöglichen.
Am effektivsten ist es, wenn Sie die Batteriekabel der leeren Batterie abklemmen, bevor Sie die Starthilfekabel anschließen. Dann schließen Sie die Klemmen des Ladegeräts an, gefolgt von den Klemmen der Starthilfekabel. Sobald alle Klemmen angebracht sind, starten Sie das Ladegerät. Sobald es zu laden beginnt, entfernen Sie die Starthilfekabel.
Durch das Abklemmen der Batteriekabel von der leeren Batterie wird der Stromverbrauch der Computersysteme des Fahrzeugs ausgeschaltet.
Methode 3: Starten Sie den Ladevorgang mit einem alten, nicht-digitalen Batterieladegerät
Alte, veraltete Ladegeräte prüfen vor dem Laden nicht die Batteriespannung; sie starten sofort, unabhängig vom Zustand der Batterie. Verwenden Sie ein altes Ladegerät, um die Batteriespannung auf einen ausreichend hohen Wert zu bringen, damit das intelligente Ladegerät übernehmen und die Batterie ordnungsgemäß rekonditionieren kann.

Verwenden Sie ein altes, nicht-digitales Ladegerät, um die Batterie so weit aufzuladen, dass das neuere digitale Ladegerät sie übernehmen kann.
Ricks Empfehlungen für die besten Batterieladegeräte
Ich bin kein großer Fan der beliebten NOCO-Batterie Ladegeräte, aber ich mag die Ladegeräte von Clore.
Die Clore Automotive PL2320 20-Ampere- und Clore Automotive PL2310 10-Ampere-Geräte gehören zu den besten in der Branche. Sie laden standardmäßige geflutete Bleisäure-, AGM- und Gelzellenbatterien. Wählen Sie zwischen 6-Volt- oder 12-Volt-Batterien und wählen Sie die Ladeleistung von 2, 6 oder 10 Ampere für das Modell PL2320-10 oder 2, 10 oder 20 Ampere für das Modell PL2320-20.
Bei beiden Modellen wird die Batterie bei Bedarf automatisch rekonditioniert.
HINWEIS: Ricksfreeautorepair.com erhält eine Provision für jeden Kauf, der über diese Amazon-Links getätigt wird.